Aktivkohle

Aktivkohle, auch Aktivkohle genannt, ist im Wesentlichen eine Form von Graphit in seinem ungebrannten Zustand. Wir haben es seit unserer Kindheit mit diesem Material in unseren Bleistiften zu tun. Aktivkohle hat unter den verschiedenen handelsüblichen Materialien die höchste Absorptionskraft und auch die höchste Porosität. Im Folgenden möchten wir Ihnen dieses erstaunliche Material vorstellen.

Woraus besteht Aktivkohle?

Aktivkohle, Aktivkohle oder Aktivkohle kann aus vielen natürlichen Quellen gewonnen werden, die fast alle auf Holzabfällen aus landwirtschaftlichen und pflanzlichen Produkten basieren. Dieses weit verbreitete Produkt kann beispielsweise aus Pistazienschalen, Walnussschalen, verschiedenen Holzarten, Kokosnussschalen und verschiedenen anderen Produkten hergestellt werden. Ein wichtiger Punkt ist, dass die Eigenschaften von Kohlenstoff vom Rohmaterial abhängen, aus dem er hergestellt wird. Beispielsweise haben Kokosnussschalen eine deutlich höhere Porosität als Pistazienschalen.

Granulierte Aktivkohle

Technische Daten einer Aktivkohleprobe

Gesamtporenvolumen 0,88 Gramm pro Kubikzentimeter
Dichte 510 kg/Kubikmeter
Methylenblauzahl 200 mg/g
Menge der wasserlöslichen Asche 0,2 Prozent
Jodzahl Mindestens 850 mg/g
Schwierigkeitsgrad Mindestens 95 Prozent
Benetzbarkeit (Fähigkeit, nass zu werden) Mindestens 95 Prozent
Luftfeuchtigkeit Maximal 5 Prozent

Einführung

Aktivkohle, abgekürzt AC, auch Medizinalkohle (lat.  Carbo medicinalis  ) genannt, ist ein poröser, feinkörniger Kohlenstoff mit großer innerer Oberfläche, der unter anderem als Adsorptionsmittel in Chemie, Medizin, Trinkwasseraufbereitung, Abwasserbehandlung sowie Lüftungs- und Klimatechnik Verwendung findet. Aktivkohle kommt in granulierter oder gepresster Form in Form von Tabletten (Kohletabletten) zum Einsatz. Sie dient außerdem als Trägermaterial für Katalysatoren der heterogenen Katalyse.

Aktivkohle-Spezifikationen

Aktivkohle ist brennbar und besteht hauptsächlich aus Kohlenstoff (meist zu über 90%) mit einer hochporösen Struktur. Die Poren sind offenporig und wie bei einem Schwamm miteinander verbunden. Die innere Oberfläche beträgt zwischen 300 und 2000 m²/g Kohle, die innere Oberfläche von vier Gramm Aktivkohle entspricht also etwa der Fläche eines Fußballfeldes. Die Dichte von Aktivkohle liegt im Bereich von 0,2 bis 0,6 g/cm³.

Porengröße und Porengrößenverteilung werden in vier große Ordnungen eingeteilt: Submikroporen (< 0,4 nm), Mikroporen (0,1 bis 2 nm), Mesoporen (auch Übergangsporen genannt, 2 bis 50 nm) und Makroporen (größer als 50 nm).

Makroporen und Mesoporen sind die Zugangswege für Gase oder Flüssigkeiten in die Kohle und spielen eine bedeutende Rolle bei Diffusions- und Stofftransportprozessen in tiefere Bereiche des Korns. Der Großteil der Adsorption findet an der Oberfläche der Mikroporen statt. Die Größe dieser Fläche bestimmt die effektive Oberfläche und damit die Adsorptionseigenschaften der Kohle. Die Größe der inneren Oberfläche im Verhältnis zum Volumen der Aktivkohle ist in den folgenden Daten dargestellt. Bei einem Würfel mit einer Kantenlänge von 1 cm ist die innere Oberfläche mehr als 100.000 Mal größer als die äußere Oberfläche.

Im Wesentlichen erhöht sich die Absorptionsfähigkeit einer Verbindung

  • Erhöhtes Molekulargewicht
  • Erhöhung der Anzahl funktioneller Gruppen wie Doppelbindungen oder Halogenliganden
  • Erhöhung der Polarisierbarkeit des Moleküls

Jodzahl

Aktivkohle adsorbiert in der Regel kleinere Moleküle. Die Jodzahl ist der entscheidende Parameter für die Adsorptionsleistung von Aktivkohle. Gemessen wird die Aktivierung von Aktivkohle. Die Adsorptionsleistung wird häufig in mg/g angegeben. Dies ist die Standardmethode für flüssige Anwendungen.

Die  Jodzahl ist definiert als die Anzahl Milligramm Jod, die ein Gramm Aktivkohle adsorbiert. Wasseraufbereitungsmittel weisen typischerweise eine Jodzahl von 600-1100 auf. Dieser Parameter wird auch verwendet, um den Nutzungsgrad von Aktivkohle zu messen. Dies kann jedoch nur empfohlen werden, wenn das Adsorbens frei von chemischen Wechselwirkungen ist und für die vorgesehene Anwendung eine Korrelation zwischen Jodzahl und Nutzungsgrad nachgewiesen wurde.

Extrudierte Aktivkohle

Melassezahl

Andere Arten von Aktivkohle absorbieren größere Moleküle effizienter. Die Melassezahl gibt an, wie effizient größere Moleküle absorbiert werden. Eine hohe Melassezahl entspricht einer hohen Absorption größerer Moleküle.

Tannin

Tannine sind eine Mischung aus großen und mittleren Molekülen. Aktivkohle in Kombination mit Makro- und Mesoporen adsorbiert Tannine. Die Tanninadsorptionsleistung wird in Teilen pro Million gemessen. Die aufgezeichneten Werte reichen von 200 ppm bis 362 ppm.

Deklination/Deklination

Aktivkohle kann auch bei der Entchlorung helfen. Die Halbwertszeit der Entchlorung ist ein sehr wichtiger Messwert. Sie misst die Wirksamkeit der Aktivkohle bei der Entfernung von Chlor.

Tragenummer

Die Verschleißzahl ist ein Maß für die Verschleißfestigkeit der Aktivkohle. Es gibt viele Unterschiede zwischen den verschiedenen Aktivkohlearten. Die Verschleißzahl wird maßgeblich von den Ausgangsstoffen und der Aktivierung beeinflusst.

Korngrößenverteilung

Je feiner die Partikel, desto besser ist der Oberflächenzugang und desto schneller die Adsorption. Eine gute Beurteilung der Partikelgröße kann zu deutlich besseren Ergebnissen bei der Adsorptionsleistung führen. Für die Adsorption von Mineralien wie Gold sollte die Partikelgröße zwischen 1,4 und 3,35 mm liegen. Partikel kleiner als 1 mm reichen für den Waschvorgang nicht mehr aus. Bei diesem Vorgang werden die Mineralien aus der Aktivkohle entfernt.

Wabenförmige Aktivkohle

Aktivkohleextraktion

Aktivkohle wird aus pflanzlichen, tierischen, mineralischen oder petrochemischen Materialien wie Braunkohle, Steinkohle oder verschiedenen Kunststoffen hergestellt. Bei der Wasserstoffproduktion im Kværner-Verfahren entsteht Aktivkohle als Nebenprodukt. Aktivkohle aus Rohstoffen wie Holz, Torf, Kokosfasern und Nussschalen wird auch als Biokohle bezeichnet.

Als lateinisch Holzkohle. Carbo animalis bezeichnet Aktivkohle aus tierischem Blut (Blutkohle) oder Knochen (Knochenkohle). Zuckerkohle bezeichnet Aktivkohle, die aus Glucose oder einem anderen Zucker als Ausgangsprodukt hergestellt wird.

Zur Generierung und Aktivierung können zwei Methoden verwendet werden:

  • Gasaktivierung und
  • Chemische Aktivierung

Bei der chemischen Aktivierungsproduktion wird eine Mischung unverkohlter Rohstoffe mit Chemikalien behandelt.

Dies geschieht üblicherweise mit Hilfe von Dehydratisierungsmitteln (wie Zinkchlorid oder Phosphorsäure) bei Temperaturen von 500 bis 900 °C. Ein weiteres Verfahren ist die Trockendestillation (Verkokung), bei der das Material in einer sauerstofffreien Atmosphäre erhitzt und die flüchtigen Bestandteile bei Temperaturen von etwa 800 °C entfernt werden.

Die so gewonnene Rohaktivkohle wird anschließend bei 700-1000°C mit Wasserdampf oder Kohlendioxid, teilweise auch mit Luft oxidativ aktiviert. Bei dieser Aktivierung wird ein Teil des Kohlenstoffs im Wassergasverfahren in Kohlenmonoxid umgewandelt, wodurch zusätzliche Poren entstehen und die Oberfläche der Kohle vergrößert wird.

Für manche Anwendungen wird Aktivkohle mit zusätzlichen Chemikalien behandelt (imprägniert), um die Trennwirkung zu verbessern.

Filterkohle für Atemfilter in Gasmasken wird mit Metallsalzen beschichtet, was die Abscheidewirkung vieler chemischer Gifte verbessert. Silberbeschichtete Aktivkohle eignet sich besonders gut zur Trinkwasserfilterung. Durch das Silber wird die Verschmutzung dieser Filter im Betrieb stark unterdrückt.

Anwendungsgebiete von Aktivkohle

Wasserfilter: Aktivkohle bildet die vierte Schicht von unten

Reinigung von Flüssigkeiten und Gasen

Aktivkohle wird hauptsächlich als Adsorptionsmittel verwendet, um unerwünschte Farben, Geschmäcker und Gerüche aus Gasen, Dämpfen und Flüssigkeiten zu entfernen. Der Hauptvorteil von Aktivkohle ist ihre Fähigkeit zur thermischen Reaktivierung. Auch eine biologische Reaktivierung ist mit Aktivkohle möglich, die zur Abwasserbehandlung eingesetzt wird.

Aktivkohle wird überwiegend in Form von Granulat, Pulver oder Pellets eingesetzt. Auch Aktivkohlegewebe sind im Handel erhältlich.

Aktivkohle kann beispielsweise zur Entfernung der folgenden Stoffe eingesetzt werden:

  • Chlor, Ozon und andere Geschmacks- und Geruchsstörer sowie Wasserbakterien, Süßstoffe, Glycerin und chemische Flüssigkeiten
  • Farbstoffe und Flüssigkeitsstromverunreinigungen in der Chemie- oder Lebensmittelindustrie
  • Luftgetragene Giftstoffe (Filter in Atemschutzmasken, Belüftungssysteme in Tanks und Schutzräumen, Abluft in Produktionsanlagen)
  • Entstickung von Rauchgasen aus Glasschmelzöfen, Müllverbrennungsanlagen und anderen Abgasen
  • Uranhexafluorid aus der Luft in der Kerntechnik (Brennstoffherstellung)
  • Benzindämpfe aus der Abluft von Tankanlagen
  • Chlorierte Kohlenwasserstoffe aus Abluft und Abgasen, z. B. in der chemischen Reinigung
  • Teer aus Zigarettenrauch in Zigarettenfiltern
  • Unerwünschte Aromen von Wodka und anderen Spirituosen
  • Unerwünschte Farben durch weißen Rum und andere Spirituosen
  • Schweißgeruch in den Schuhen (durch Einlegesohlen mit Aktivkohle)
  • Fermentationsnebenprodukte wie Körperöle und Bierester
  • Verunreinigungen in Aquarien- und Poolfiltern
  • Störende Gerüche aus der Luft, die aus der Raumlüftung kommt
  • Narkosegase aus der Ausatemluft sedierter Patienten
  • Feinstaub, Pollen und Gerüche in der Fahrzeug-Zuluft (siehe Innenraumfilter)
  • Zahnverfärbung

In der Abwasserreinigung wird Aktivkohle eingesetzt, um lösliche und sorbierende Abwasserstoffe (z. B. Spurenelemente) aus dem Wasser zu absorbieren.

Beim Einsatz von Pulveraktivkohle mit hoher spezifischer Adsorptionsoberfläche wird zwar ein Teil der beladenen Kohle über den Klärschlamm wieder abgereichert, für den in der Wasserphase verbleibenden Feinanteil ist jedoch ein zusätzlicher Filtrationsschritt notwendig.

Dieser Verfahrensschritt wird in der Regel nur dann eingesetzt, wenn kostengünstigere Methoden wie biologische Verfahren, Fällung und Flockung nicht zum gewünschten Ergebnis führen. Auch in der Industrie kann er zur Reinigung kleinerer Stoffströme mit dem Ziel der Rückgewinnung von Reststoffen eingesetzt werden.

Abwässer aus Textilfärbereien enthalten Farbstoffe, die oft nur durch Adsorption an Aktivkohle entfernt werden können. Mit biologisch regenerierter Aktivkohle ist dies kostengünstig möglich.

Eine weitere wichtige Anwendung von Aktivkohle sind Innenraumluftfilter   in  der Automobilindustrie.

Diese Filterklasse wird seit Mitte der 1990er Jahre in Klimaanlagen eingesetzt. Sogenannte Hybridfilter (das ist eine spezielle Klasse von Innenraumfiltern) enthalten eine Schicht Aktivkohle, die schädliche Gase aus der Luft filtert und so die Passagiere vor diesen Schadstoffen schützt. Weltweit werden für diese Anwendung jährlich über 5.000 Tonnen Aktivkohle verarbeitet.

Auch in Krankenhäusern werden mit Aktivkohle bestückte Luftfilter zur Narkose eingesetzt.

Die Aktivkohle in den Filtern bindet ausgeatmete flüchtige Narkosemittel und schützt so Patienten, OP-Team und Umwelt. Die aufgefangenen Narkosegase können aufbereitet und erneut zur Narkose eingesetzt werden.

Dadurch können Krankenhäuser einen Teil ihrer Treibhausgas-Emissionen einsparen – ein wichtiges Handlungsfeld für die Klimaneutralität im Gesundheitswesen, so die Bundesärztekammer.

In den Abluftstrecken von Kernkraftwerken werden Aktivkohlefilter als Verzögerungsstrecke für kurzlebige radioaktive Edelgase eingesetzt. Durch die vorübergehende Absorption passieren die Edelgase die Filterstrecken deutlich langsamer als die restliche Abluft. Durch den radioaktiven Zerfall wird der Anteil radioaktiver Edelgase in der Abluft deutlich reduziert.

Auch bei der Wasseraufbereitung wird zur Reinigung von Rohwasser die Adsorption an Aktivkohle eingesetzt.

Aufgrund ihrer hohen Adsorptionskapazität kann Aktivkohle auch in Absorptionspumpen zur Vakuumerzeugung eingesetzt werden.

Aktivkohle besitzt nur eine begrenzte Beladungskapazität. Die Regeneration erfolgt meist durch Erhitzen auf mehrere hundert Grad Celsius. Dabei verdampft einerseits ein Teil der Beladung (z. B. organische Lösemittel), ein anderer Teil kann verkoken, dann muss die Aktivkohle, wie in der Produktion, mit Wasserdampf reaktiviert werden.

Stabaktivkohle im Iran

Thermische Reaktivierung von Aktivkohle

Gesättigte Aktivkohle kann durch ein thermisches Verfahren bei hohen Temperaturen (bis 900 °C), beispielsweise in Drehrohröfen oder Mehretagenöfen, reaktiviert werden.

Dank moderner, intensiver Rauchgasreinigung kann gesättigte Aktivkohle aus den unterschiedlichsten Anwendungsbereichen recycelt werden.

Der vollständige Reaktivierungsprozess umfasst die folgenden Schritte:

  1. Trocknung von Materialien bis +105°C.
  2. Verdampfung der absorbierten flüchtigen Bestandteile bis +300°C.
  3. Bis +600°C erfolgt die Zersetzung der adsorbierten nichtflüchtigen Bestandteile in kleinere Moleküle, die in der Ofenatmosphäre durch Pyrolyse zu amorphem Kohlenstoff an der inneren Oberfläche zersetzt werden.
  4. Vergasung von amorphem Kohlenstoff mittels Dampf über 800°C.

Durch die Reaktion von amorphem Kohlenstoff mit Wasserdampf bei hohen Temperaturen zu Kohlenmonoxid (CO) und schließlich Kohlendioxid (CO2) entstehen Mikroporen, die eine große spezifische Oberfläche bilden.

Durch die rationelle Nutzung natürlicher Rohstoffe mittels Reaktivierung wird eine Reduzierung des CO2-Ausstoßes um den Faktor 5 erreicht.

Medizinische Anwendung von Aktivkohle

In der Medizin wird Aktivkohle vor allem dazu verwendet, Giftstoffe aus dem Verdauungstrakt zu entfernen. Bei harmloseren Durchfallerkrankungen, wie Magen-Darm-Entzündungen, kommen beispielsweise häufig Kohlekompressen zum Einsatz.

Bei Vergiftungsnotfällen wird Aktivkohle in hohen Dosen eingesetzt, um aufgenommene Giftstoffe, die sich im Verdauungstrakt befinden oder dem enterohämorrhagischen Kreislauf ausgesetzt sind, aus dem Organismus zu entfernen. Die Dosierung beträgt in solchen Fällen 0,5 bis 1 g Kohle pro kg Körpergewicht für Erwachsene.

Auch inaktivierte Kohle, wie beispielsweise aktivierte Birkenkohle, wird als Mittel zur Darmregulierung eingesetzt.

Zahnpasta mit Aktivkohle: Vorteile und Risiken

Verwendung als Träger für Katalysatoren

Katalysatoren auf Basis von Aktivkohle werden in der Chemie eingesetzt. Aktivkohle dient dabei als Träger für Übergangsmetalle wie Palladium, Platin oder Rhodium. Ein typisches Anwendungsgebiet dieser Katalysatoren ist die katalytische Hydrierung.

Verwendung von Aktivkohle als Elektrode

Aktivkohle wird als Elektrodenmaterial in Superkondensatoren verwendet. Durch die sehr große Oberfläche dieser Elektroden können sehr hohe Kapazitäten erreicht werden.

Verwendung von Aktivkohle als Lebensmittelfarbe

Aktivkohle kann Bestandteil von Zahnpasta sein.

In Deutschland wurde Medizinalkohle ab 1959 durch das Farbengesetz als Carbo medicinalis zur Verwendung als Lebensmittelfarbstoff zugelassen.

Um die Richtlinie des Rates zur Angleichung der Rechtsvorschriften der Mitgliedstaaten über färbende Stoffe, die in Lebensmitteln verwendet werden dürfen, in nationales Recht umzusetzen, wurde 1966 die Farbstoffrichtlinie und 1978 die E-Nummer 153 für Carbo medicinalis vegetabilis verabschiedet, deren Verwendung in Deutschland durch die Zusatzstoff-Zulassungsrichtlinie geregelt ist.

Die am 20. Januar 2009 in Kraft getretene Verordnung (EG) Nr. 1333/2008 regelt die Verwendung von Pflanzenkohle als Lebensmittelzusatzstoff einheitlich im gesamten Europäischen Wirtschaftsraum. Carbo medicinalis kann ohne mengenmäßige Beschränkung (quantum satis) zugesetzt werden.

E 153 wird zusammen mit anderen Farbstoffen wie Riboflavin, Carotin und Carotinoiden in die Gruppe II (Lebensmittelfarbstoffe ohne Höchstmengenbegrenzung) eingeordnet und findet z. B. Verwendung in Fruchtsaftkonzentraten, Gelees, Konfitüren, Süßwaren und in schwarzen Wachsüberzügen von Käse. Als Lebensmittelzusatzstoff ist ausschließlich Aktivkohle pflanzlichen Ursprungs zugelassen.

Aktivkohleheizung

Auch in Thermotaschen ist Aktivkohle enthalten.

Verwendung von Aktivkohle in Kosmetika

Gesichtsmasken, Peelings, Duschgels und Zahnpasta enthalten oft pulverisierte Aktivkohle aus Bambus, Holzkohle oder Kokosnussschalen, um unerwünschte Stoffe zu absorbieren. Da sie nach der Reinigung jedoch ohnehin abgewaschen werden, ist ihre Wirksamkeit fraglich.

Aktivkohle in Arzneimitteln

Aktivkohlefilter: Was entfernen sie aus dem Wasser?

Wenn Sie sich Sorgen um die Qualität Ihres Wassers machen, sollten Sie sich nach verschiedenen Möglichkeiten zur Wasseraufbereitung umsehen. Wasserfilter sind im Allgemeinen sehr wirksam bei der Reduzierung von Verunreinigungen, unangenehmen Gerüchen und schlechtem Geschmack im Wasser. Aktivkohlefilter verfügen über außergewöhnliche Fähigkeiten, die herkömmliche Filter nicht bieten.

Aktivkohle-Wasserfilter können jedoch gezielt bestimmte Schadstoffe im Wasser entfernen. Es ist wichtig zu wissen, welche Schadstoffe sie entfernen oder reduzieren.

Heute sind Kohlefilter führend in der Wasseraufbereitung. Aktivkohlefilter verfügen über einzigartige Eigenschaften, mit denen sie bis zu 99 Prozent aller Schwebstoffe, flüchtigen organischen Verbindungen, Sedimente, Schwermetalle, Chloramine und andere Schadstoffe effektiv aus dem Trinkwasser entfernen können.

Was ist ein Kohlefilter?

Aktivkohlefilter, auch Aktivkohlefilter genannt, sind nicht wie herkömmliche Wasserfilter. Sie bestehen aus kleinen, porösen Schwämmen oder schwarzen Perlen, die so verarbeitet wurden, dass sie Verunreinigungen besser auffangen.

Zunächst wird es mit Hitze oder Dampf versetzt, um die Oberfläche der Kohle zu vergrößern. Der Aktivierungsprozess öffnet mehr Poren, sodass die Kohle ein breiteres Spektrum an Schadstoffen aufnehmen und einfangen kann. Dadurch wird die Kohle als Filtermedium wesentlich wirksamer.

Kohlenstoffpartikel haben eine große Oberfläche.

Dadurch können sie möglichst vielen aktiven Stellen im Filtermedium ausgesetzt werden. Dies stellt sicher, dass Schadstoffe mit maximalem Potenzial adsorbiert/entfernt werden. Ein Pfund (450 Gramm) Aktivkohle hat eine Oberfläche von etwa 100 Acres. Das ist etwa dreimal so groß wie das Pentagon.

Dies und andere erstaunliche Eigenschaften machen Aktivkohle zu einem hervorragenden Mittel, um Verunreinigungen durch Adsorption aus dem Wasser zu entfernen. Sie wird auch zur Herstellung von Atemschutzmasken und in Abluftventilatoren und Klimaanlagen verwendet, um unerwünschte Gerüche wie Tierhaare und Rauch zu beseitigen.

Was machen Aktivkohlefilter mit dem Wasser?

Wasser wird durch Aktivkohlefilterpatronen in einem Adsorptionsverfahren gereinigt. Aktivkohle wirkt wie ein Schwamm und nimmt Schadstoffe im Wasser auf, indem sie diese absorbiert. Einfach ausgedrückt wirkt Aktivkohle wie ein Schwamm mit großer Oberfläche und nimmt Schadstoffe auf.

Verunreinigungen in der Flüssigkeitslösung bewegen sich in die Bereiche mit den stärksten Gravitationskräften. Da die Gravitationskräfte, die die Verunreinigungen in der Flüssigkeit auflösen, stärker sind als ihre eigene Schwerkraft, werden die Verunreinigungen an der Kohlenstoffoberfläche adsorbiert. Das gereinigte Wasser gelangt dann bei Bedarf zur nächsten Stufe.

Aktivkohlefilter werden verwendet, um Chemikalien wie Chlor oder andere Chemikalien zu entfernen, die nicht an Kohle haften. Die katalytische Aktivkohle, die reaktiver als normale Kohle ist, verändert Chlormoleküle chemisch und wandelt sie in Salze um.

Sind alle Kohlefilter gleich?

Obwohl Aktivkohlefilter viel mehr Schadstoffe entfernen können als normale Kohle, gibt es einige Unterschiede. Einige Filter enthalten mehr Aktivkohle als andere.

Dies kann die Filterleistung, die Absorptionsrate und andere Faktoren beeinträchtigen. Ein hoher Anteil an Aktivkohle kann die Lebensdauer des Filters verlängern. So muss er seltener ausgetauscht werden und produziert länger gereinigtes Wasser.

Arten von Aktivkohlefiltern

Aktivkohlefilter gibt es in zwei Typen: körnige Aktivkohlefilter (GAC) und Blockkohlefilter   .   GAC-Filter enthalten lose, millimetergroße Granulate aus Aktivkohle. Diese Filter können Schadstoffe identifizieren und filtern, die von anderen Typen sonst unbemerkt bleiben würden.

Diese Filter verwenden Kokosnussschalen, Kokosnusshülsen, Holz, Kohle und andere Medien, und Kokosnussschalenkohle ist erneuerbar. GAC-Filter haben viele Vorteile. Manchmal können jedoch Schadstoffe durch GAC-Filter gelangen.

Blockkohlefilter hingegen   bestehen aus fein gemahlenen Körnchen, die normalerweise kleiner als 1 Mikron sind, und einem Bindemittel. Dadurch werden die Körnchen zusammengehalten, sodass sie sich nicht bewegen. Die Pellets werden mit dem Bindemittel vermischt und erhitzt, um Blöcke zu bilden. Es gibt drei Arten von Medien, die in einem Kohlefilter verwendet werden können: Kokosnussschalenmedien und Steinkohle.

GAC-Filter haben eine 7- bis 10-mal größere Oberfläche als Kohlefilter und verhindern Kanalbildung. Die kompakte Struktur der Granulate kann zu langsameren Durchflussraten führen. Dies kann für manche ein Problem sein.

Welche Verunreinigungen entfernen Wasserfilter mit Aktivkohleblöcken?

Aktivkohlefilter sind hervorragend geeignet, um viele Schadstoffe aus dem Wasser zu entfernen. Dazu gehören Chemikalien, Gase und physikalische Verunreinigungen. NSF International und die Environmental Protection Agency (USA) geben an, dass Aktivkohlefilter 60 bis 80 Chemikalien aus dem Wasser entfernen und 30 weitere reduzieren können. Sie reduzieren außerdem durchschnittlich 22 weitere Schadstoffe. Bei der Bestimmung der Fähigkeit eines Systems, diese Schadstoffe zu entfernen oder zu reduzieren, sind zwei Dinge wichtig.

  1. Aktivkohletyp (GAC oder Block)
  2. Aktivkohlequalität

Sie müssen sicherstellen, dass Ihr Leitungswasser frei von problematischen Schadstoffen ist. Die EPA empfiehlt zur Wasseraufbereitung die Aktivkohlefiltertechnologie. Mit dieser Technologie können fast alle bekannten Herbizide, Pestizide und mineralischen Schadstoffe entfernt werden.

Dies sind nur einige der Wasserverunreinigungen, die Aktivkohlefilter entfernen oder reduzieren können.

PFOS

Perfluoroctansulfonsäure, kurz PFOS, ist eine synthetische wasser- und schmutzabweisende Verbindung, die häufig zur Herstellung von Teppichen, Feuerlöschschäumen, Möbeln, Lebensmittelverpackungen, Bekleidungsstoffen und anderen Materialien verwendet wird, die wasser-, fett- oder fleckenbeständig sind. PFOS-Chemikalien können schwer abgebaut werden, was bedeutet, dass sie jahrzehntelang in der Umwelt und in der Wasserversorgung verbleiben können. Die Exposition gegenüber PFOS-Chemikalien in höheren Konzentrationen kann nachteilige Auswirkungen haben. Dazu gehören Geburtsfehler, Krebs und Leberschäden. Aktivkohlefilter können PFAS, einschließlich PFAS und PFOS, sowie PFNA wirksam entfernen.

Apotheke

Hochwertige Aktivkohlefilter können Arzneimittelrückstände aus dem Trinkwasser entfernen. Die Weltgesundheitsorganisation definiert Arzneimittel als „künstlich hergestellte und natürlich vorkommende Chemikalien, die möglicherweise in verschreibungspflichtigen Medikamenten, rezeptfreien Medikamenten und Tierarzneimitteln enthalten sind“. Sie können auch durch menschliche Ausscheidungen, unsachgemäße Entsorgung von Medikamenten (z. B. durch das Spülen von Medikamenten in den Ausguss oder die Toilette) oder landwirtschaftliche Abwässer, die Viehdung enthalten, in die Wasserversorgung gelangen. Arzneimittelrückstände können erhebliche Auswirkungen auf das Leben im Wasser haben, wenn sie sich in der Umwelt ansammeln. Schlimmer noch, sie können in Wasserbrunnen sickern.

Phosphat

Es gibt viele Quellen für Phosphat im Wasser, darunter Abfluss, menschliche und tierische Abfälle, chemische Produktion und andere Quellen. Obwohl Phosphat für das Pflanzenwachstum unerlässlich ist, kann ein Überschuss an Phosphat dazu führen, dass das Wasser durch Algenblüten trüb wird. Hochwertige Kohlefilter können bis zu 90 Prozent des Phosphats aus dem Wasser entfernen.

Chlor

Das in Amerika bevorzugte Wasserdesinfektionsmittel ist Chlor. Fast jeder US-Wasserversorger verwendet Chlorierung, bevor er Wasser an Kunden verteilt. Chlor wird verwendet, um Bakterien und andere Krankheitserreger abzutöten, die schlechten Geschmack und Geruch im Wasser verursachen können. Trotz seiner erstaunlichen Desinfektionskraft zeigen Studien jedoch, dass Menschen, die chloriertes Wasser trinken, mindestens 93 Prozent häufiger krank werden als Menschen, die nicht chloriertes Wasser trinken. Einige Aktivkohlefilter können verwendet werden, um Chlor und die unangenehmen Gerüche und Geschmäcker, die es verursacht, zu entfernen. Hochwertige Aktivkohlefilter können 95 Prozent des freien Chlors aus einigen Wasserquellen entfernen.

Corian Nebenprodukte

Wenn Chlor, das zur Wasserreinigung verwendet wird, auf natürliche Weise mit Verbindungen im Wasser reagiert, können schädliche Chlornebenprodukte wie VOCs und THMs entstehen. Langfristige Belastung mit einigen dieser giftigen Nebenprodukte kann zu Krebs, Geburtsfehlern und anderen unerwünschten Krankheiten führen. Ein Aktivkohlefilter ist die beste Methode, um Chlornebenprodukte zu entfernen. Laut EPA entfernt diese Technologie 32 der am häufigsten gemeldeten Chlornebenprodukte. Dazu gehört auch das am häufigsten im Leitungswasser gemeldete Nebenprodukt: Gesamt-THMs (TTMs).

Chlorid

Chlorid ist ein Schlüsselelement bei der Chlorierung von Trinkwasser. Die WHO gibt an, dass Chloridwerte über 250 mg/l einen deutlich salzigen Geschmack im Wasser verursachen können. Dies gilt insbesondere für Personen mit natriumarmer Ernährung und Personen mit bestimmten Gesundheitsproblemen.

Pestizide

Aktivkohlefilter werden getestet und sind darauf ausgelegt, 14 Pestizide aus dem Wasser zu entfernen. Zu diesen Pestiziden gehören Chlordecon/CLD/Capon, Chlordan und Heptachlor. Lindan ist auch in Round-up enthalten. Das National Institute of Environmental Health Sciences definiert Pestizide als alle Substanzen, die verwendet werden, um bestimmte Arten von Pflanzen- oder Tierleben als Schädlinge zu töten, abzuwehren oder zu kontrollieren. Zu diesen Substanzen gehören Herbizide und Fungizide. Diese Agrarchemikalien können aufgrund ihrer weit verbreiteten Verwendung leicht ins Grundwasser gelangen. Pestizide können kurzfristige gesundheitliche Beeinträchtigungen verursachen, langfristige Auswirkungen können jedoch Monate oder sogar Jahre anhalten.

Herbizide

In der Landwirtschaft werden weltweit seit Jahrhunderten Herbizide eingesetzt. Dies dient in erster Linie der Bekämpfung unerwünschter Unkräuter und der Steigerung der Erträge. Diese Chemikalien können manchmal unkontrolliert in die Wasserversorgung gelangen und dort sowohl nicht zur Zielgruppe gehörende Wasserorganismen als auch Menschen beeinträchtigen. Einige Herbizide können beim Menschen Krebs verursachen. Aktivkohle wurde getestet und konnte 12 gängige Herbizide entfernen, darunter das Herbizid 2,4-D und Atrazin.

Lithium

Lithium, ein seltenes Metall, das auf der Erde natürlicherweise in Boden und Mineralformationen vorkommt, ist auch in Wasser enthalten. Das Vorhandensein von Lithium im Leitungswasser kann als Stressabbaumittel und Antidepressivum verwendet werden. Wir sollten uns der potenziellen Gesundheitsrisiken bewusst sein, die das Metall für unseren Körper haben kann, auch wenn weitere Forschungen durchgeführt werden. Der Lithiumgehalt im Trinkwasser kann mit Kohlefiltern um bis zu 90 Prozent reduziert werden.

Brauchen Sie einen Aktivkohleblockfilter?

Die Art und Konzentration der Schadstoffe im Wasser bestimmt, ob Sie zu Hause einen Kohlefilter oder einen Filter ohne Kohle verwenden sollten. Wenn ein Aktivkohlefilter schädliche Schadstoffe entfernen oder reduzieren kann, kann es sinnvoll sein, einen zu installieren.

Mithilfe von Wasserqualitätstests zu Hause können Sie die Qualität des Wassers in Ihrem Zuhause schnell und genau überprüfen. Diese Tests sind erschwinglich und leicht zugänglich. Sie liefern außerdem schnelle, nützliche Ergebnisse, die leicht zu verstehen sind. Wir bieten zuverlässige, hochwertige und erschwingliche Wassertestkits an, die in wenigen Minuten viele Verunreinigungen im Trinkwasser feststellen.

Sie können sich auch an Ihren örtlichen Wasserversorger wenden und eine Kopie des jährlichen Wasserqualitätsberichts anfordern. Dieser enthält in der Regel nützliche Informationen zur Wasserqualität in Ihrer Region. Wenn Sie den teureren, zeitaufwändigeren, aber genaueren Weg gehen möchten, können Sie auch eine Wasserprobe bei sich zu Hause entnehmen und diese zur Untersuchung an ein Labor in Ihrer Nähe schicken.

Zur Frage „Sollten Sie einen Aktivkohlefilter installieren?“ Wenn Ihr Wasser einen dieser Schadstoffe aufweist, kann ein Aktivkohlefilter eine kluge Investition sein. Sie können ihn auch dann installieren, wenn Ihre Tests negativ ausfallen.

Wenn Sie einen Aktivkohlefilter kaufen und einbauen möchten, stehen Ihnen zwei Möglichkeiten zur Verfügung.

Pharmazeutische Aktivkohle

Point-of-Entry-Filter (POE).

POE-Filter werden an Ihre Hauptwasserleitung angeschlossen. Sie filtern das gesamte Wasser, das durch Ihr Haus fließt, bevor es den Warmwasserbereiter erreicht. Dazu gehören Wasserhähne, Toiletten und Duschen sowie Küchen- und Waschwasser. Ganzhaus-Filtersysteme sind die beliebteste Art von POE-Systemen. Ganzhausfilter werden verwendet, um Verunreinigungen aus Ihrer Wasserquelle zu entfernen, bevor sie Ihren Wasserhahn erreicht.

Das Wasserfiltersystem von Paragon Waters Solutions verwendet dieselbe POE-Technologie und andere einzigartige Materialien, um sauberes, wohlschmeckendes gereinigtes Wasser zu liefern. Es verwendet  katalytisch aktivierte Kokosnussschalenkohle   und andere innovative Filtertechniken und -technologien, um 99,9 Prozent der schädlichen Wasserverunreinigungen, einschließlich PFOS und PFOA, zu entfernen.

Unsere Systeme für das ganze Haus verwenden katalytisch aktivierte Kokosnusskohle aus hochwertigen Kokosnussschalen. Diese Aktivkohle verbessert die Effizienz der Schadstoffentfernung erheblich und beschleunigt den Abbau von Chloraminen, Chlornebenprodukten und anderen Chemikalien.

Der bevorzugte Kohlenstoff in POE-Systemen ist Aktivkohle aus Kokosnussschalen. Dies liegt wahrscheinlich daran, dass sie VOCs und THMs sowie Wasserstoffperoxide und Schwefelwasserstoff entfernt. Darüber hinaus ist sie umweltfreundlicher als andere Formen von Aktivkohle, da Kokosnussbäume bei der Ernte nicht zerstört werden.

Der CF1 verfügt über erhebliche Filterfunktionen, die Wasserdruckabfälle verhindern. Er ist einfach zu installieren und zu warten. Das System wird mit einer lebenslangen Garantie, einer sechsmonatigen Geld-zurück-Garantie und kostenlosem Versand geliefert.

Point-of-Use-Filter (POU).

Obwohl sie ähnliche Ergebnisse erzielen, sollten POU-Filter nicht mit POE-Systemen verwechselt werden. Sie sind im Allgemeinen weniger teuer und bieten ein konsistenteres Ergebnis. POU-Filter können an einem Ort installiert werden, um Wasser genau dort zu reinigen, wo es benötigt wird, normalerweise unter einem Badezimmer- oder Küchenspülbecken.

Der beliebteste Systemtyp ist das Umkehrosmosesystem. Zu diesen Systemen gehört das Umkehrosmose-Wasserreinigungssystem von Paragon Waters Solutions, das unter der Spüle angebracht werden kann. Diese Filtersysteme können Schadstoffe wie Blei, Kupfer und Fluorid sowie Chlor und Arsen aus dem Wasser entfernen. Aluminium, Chloramine, Herbizide und Pestizide. Sie können unter fast jeder Spüle angebracht werden und liefern täglich bis zu 75 Gallonen Wasser in Ihr Haus. Sie sind die ideale Lösung, wenn Sie Wasser aus bestimmten Wasserhähnen in Ihrem Haus reinigen müssen.

Aktivkohle bei der Goldgewinnung

Abschließende Gedanken

Aktivkohlefilter sind eine großartige Technologie zur Wasserreinigung. Sie können viele der Wasserverschmutzungsprobleme lösen, mit denen die meisten von uns täglich zu kämpfen haben. Es gibt jedoch einige Ausnahmen, die zu berücksichtigen sind.

Informieren Sie sich unbedingt gut, bevor Sie einen Aktivkohlefilter kaufen.

  • Welche spezifischen Schadstoffe können dadurch entfernt und reduziert werden?
  • Art der verwendeten Aktivkohle (Granulat, Blöcke usw.).
  • Welches Filtermedium wird verwendet (z. B. Holz, Kokosnussschalenkohle oder Holzkohle)
  • Mit jeder der oben genannten Methoden können Sie die aktuelle Wasserqualität in Ihrem Zuhause bestimmen.
  • Sie sollten das Wasser dort filtern, wo Sie leben, an bestimmten Stellen oder im ganzen Haus.
  • Ihr Budget

Was ist Aktivkohle?

Aktivkohle ist ein hochporöses Material, das organische Chemikalien absorbiert und zurückhält. Das Medium wird zunächst durch Verbrennen eines kohlenstoffhaltigen Materials ohne Sauerstoff erzeugt, wodurch Kohlenstoff entsteht, der als Holzkohle bezeichnet wird. Anschließend wird die Holzkohle chemisch oder physikalisch verarbeitet, um eine Reihe miteinander verbundener Löcher oder Poren innerhalb der Kohle zu erzeugen. Die große Oberfläche dieses Netzwerks innerer Poren erzeugt eine sehr große Oberfläche, die organische Chemikalien absorbieren und zurückhalten kann.

Gibt es einen Unterschied zwischen Aktivkohle und Aktivkohle?

Die meisten Menschen haben die falsche Vorstellung, dass es einen Unterschied zwischen Aktivkohle und Aktivkohle gibt. Beide Begriffe können synonym verwendet werden und werden auch synonym verwendet. Aktivkohle ist ein weiteres ähnliches Wort für Aktivkohle und Aktivkohle. Alle diese Begriffe sind synonym und in unserem Bereich häufig anzutreffen.

Was bewirkt Aktivkohle?

Aktivkohle absorbiert und hält organische Chemikalien aus Dampf- und Flüssigkeitsströmen zurück und entfernt so unerwünschte Chemikalien. Sie hat keine große Kapazität für diese Chemikalien, ist aber sehr kostengünstig für die Behandlung großer Luft- oder Wassermengen, um verdünnte Schadstoffkonzentrationen zu entfernen. Zur besseren Sichtbarkeit wird Menschen, die Chemikalien zu sich nehmen oder eine Lebensmittelvergiftung erleiden, geraten, eine kleine Menge Aktivkohle zu trinken, um die Giftstoffe zu absorbieren und auszuscheiden.

Was entfernt Aktivkohle?

Organische Chemikalien werden am besten von Kohlenstoff adsorbiert. Nur sehr wenige anorganische Chemikalien werden von Kohlenstoff entfernt. Molekulargewicht, Polarität, Löslichkeit in Wasser, Temperatur des Flüssigkeitsstroms und Konzentration im Strom sind alles Faktoren, die die Fähigkeit von Kohlenstoff, Stoffe zu entfernen, beeinflussen. VOCs wie Benzol, Toluol, Xylol, Öle und einige chlorierte Verbindungen sind häufige Zielchemikalien, die mit Kohlenstoff entfernt werden. Andere wichtige Anwendungen von Aktivkohle sind Geruchsentfernung und Farbverunreinigungen.

Woraus besteht Aktivkohle?

Hier bei General Carbon führen wir Aktivkohle aus Steinkohle, Braunkohle, Kokosnussschalen und Holz.

Wie wird Aktivkohle hergestellt?

Es gibt zwei verschiedene Methoden zur Herstellung von Aktivkohle, aber für diesen Artikel stellen wir Ihnen die effizientere Methode vor, mit der qualitativ hochwertigere und reinere Aktivkohle erzeugt wird. Aktivkohle wird hergestellt, indem sie in einen sauerstofffreien Tank gegeben und auf sehr hohe Temperaturen, 600-900 Grad Celsius, erhitzt wird. Die Kohle wird dann verschiedenen Chemikalien ausgesetzt, normalerweise Argon und Stickstoff, und wieder in einen Tank gegeben und auf 600-1200 Grad Celsius überhitzt. Beim zweiten Mal, wenn die Kohle in den Wärmetank gegeben wird, wird sie Dampf und Sauerstoff ausgesetzt. Durch diesen Prozess wird die Porenstruktur erzeugt und die nutzbare Oberfläche der Kohle wird stark vergrößert.

Welche Aktivkohle soll ich verwenden?

Die erste Entscheidung für den Einsatz von Kohlenstoff ist, ob ein Flüssigkeits- oder Dampfstrom behandelt werden soll. Luft wird am besten mit größeren Kohlenstoffpartikeln verwendet, um den Druckabfall über dem Bett zu verringern. Bei Flüssigkeitsanwendungen werden kleinere Partikel verwendet, um die Entfernung zu verringern, die Chemikalien zurücklegen müssen, um vom Kohlenstoff absorbiert zu werden. Unabhängig davon, ob Ihr Projekt einen Dampf oder eine Flüssigkeit behandelt, sind Kohlenstoffpartikel in verschiedenen Größen erhältlich. Es gibt alle möglichen verschiedenen Substrate, die in Betracht gezogen werden müssen, wie z. B. Kohle oder Kohlenstoff auf Kokosnussschalenbasis. Sprechen Sie mit einem Vertreter von General Carbon, um das beste Produkt für Ihre Aufgabe zu erhalten.

Wie verwende ich Aktivkohle?

Kohlenstoff wird typischerweise in einem Säulenkontaktor verwendet. Die Säulen werden Adsorber genannt und sind speziell für Luft und Wasser ausgelegt. Das Design ist auf Beladung (Flüssigkeitsmenge pro Querschnittsfläche), Kontaktzeit (Mindestkontaktzeit, die erforderlich ist, um die Entfernung sicherzustellen) und Druckabfall über dem Adsorber (erforderlich durch die Größe des Druckbehälters und die Auslegungsleistung des Lüfters/der Pumpe) ausgelegt. Die Standardadsorber von General Carbon sind vorgefertigt, um alle Anforderungen an ein gutes Adsorberdesign zu erfüllen. Wir können auch spezielle Designs für Anwendungen außerhalb des normalen Bereichs entwickeln.

Wie lange ist Aktivkohle haltbar?

Die Aufnahmefähigkeit von Kohlenstoff für Chemikalien hängt von vielen Faktoren ab. Das Molekulargewicht der zu entfernenden Chemikalie, die Konzentration der Chemikalie im behandelten Strom, andere im behandelten Strom vorhandene Chemikalien, die Betriebstemperatur des Systems und die Polarität der zu entfernenden Chemikalien wirken sich alle auf die Lebensdauer des Kohlenstoffbetts aus. Ihr General Carbon-Vertreter kann Ihnen eine voraussichtliche Betriebsdauer basierend auf den in Ihrem Strom vorhandenen Mengen und Chemikalien nennen.
Verpackung und Lagerung von Aktivkohle

Absorbiert Aktivkohle A b oder Ad?

Adsorption von Aktivkohle Der chemische Prozess der Adsorption wird oft mit einem Schwamm verglichen, der Wasser aufnimmt. Das Wasser wird vollständig in den Schwamm integriert und bleibt nicht auf dessen Oberfläche beschränkt. Im Gegensatz dazu ist die Adsorption ein Prozess, bei dem Moleküle nur an der Oberfläche haften. Wie oben erwähnt, hat Aktivkohle eine große Oberfläche, da es sich um ein poröses Material handelt. Die unerwünschte Substanz haftet an der Oberfläche der Kohlepartikel.

Welcher Kohlefilter ist für mich am besten geeignet?

Es gibt viele verschiedene Arten von Aktivkohlefiltern und herauszufinden, welcher für Sie am besten geeignet ist, ist eigentlich gar nicht so kompliziert. Wenn Sie mehr darüber erfahren möchten, wie Sie Ihre Anwendung richtig behandeln, helfen Ihnen unsere Techniker gerne dabei, eine Lösung zu finden. Bitte kontaktieren Sie uns für weitere Informationen während dieses Prozesses.

Geschichte und Vorteile von Aktivkohle

Was genau ist Aktivkohle?

Die Aktivkohle in unserer Seife Black Bamboo und Forest Path wird direkt aus der Bambuspflanze gewonnen. Wenn Bambus verbrannt wird und nicht genügend Sauerstoff für eine vollständige Verbrennung vorhanden ist, wird der Kohlenstoff im Bambus in die verbleibende Holzkohle destilliert. Die Aktivierung erfolgt, wenn die Holzkohle Dampf ausgesetzt wird, wodurch die Oberfläche der Kohlenstoffmoleküle stark vergrößert wird. Diese Kohlenstoffmoleküle bilden dann tiefe Poren, die helfen, Verunreinigungen, Schmutz und unerwünschte Öle zu absorbieren.

Welche Vorteile hat aktivierte Bambuskohle?

Wir verwenden diese immergrünen Stauden, weil sie so nachhaltig und erneuerbar sind (sie gehören zu den am schnellsten wachsenden Pflanzen der Welt!). Diese Pflanzen werden oft anstelle von Holz verwendet und bieten durch ihre kohlenstoffspeichernden Eigenschaften die gleichen Reinigungsvorteile wie Alternativen, die nicht so umweltfreundlich oder nachhaltig sind.

Ist Aktivkohle gut für meine Haut?

Die vergrößerte Oberfläche des Kohlenstoffmoleküls zieht nicht nur unerwünschte Verunreinigungen an, sondern kann auch dazu beitragen, diese aus der durchlässigen oberen Hautschicht herauszuziehen. Aus diesem Grund und aufgrund seiner Fähigkeit, eine Vielzahl von Verunreinigungen zu absorbieren, kann es für viele Menschen mit leichten Hauterkrankungen, wie beispielsweise Akne bei Erwachsenen, von Vorteil sein. Aktivkohle ist außerdem ein sanftes Peeling, das hilft, abgestorbene Hautzellen zu entfernen, ohne die Haut zu schädigen oder auszutrocknen.

Ist Aktivkohle für empfindliche Haut sicher?

Auch Menschen mit empfindlicher Haut können von dieser erhöhten Reinigungskraft profitieren, da die wohltuenden Öle, die die Haut beruhigen und schützen, nicht zerstört werden.

Geschichte der Aktivkohle

Die erste dokumentierte Verwendung von Aktivkohle geht auf das Jahr 3750 v. Chr. zurück, als die Ägypter sie erstmals zum Schmelzen von Erz zur Herstellung von Bronze verwendeten. Um 1500 v. Chr. verwendeten die Ägypter sie auch bei Darmbeschwerden, um unangenehme Gerüche zu absorbieren und um auf Papyrus zu schreiben. Um 400 v. Chr. entdeckten die alten Hindus und Phönizier die antiseptischen Eigenschaften von Aktivkohle und begannen, sie zur Reinigung ihres Wassers zu verwenden.

Eine bekannte Methode für jede lange Seereise war, Wasser in mit Holzkohle behandelten Fässern aufzubewahren. Im Jahr 50 n. Chr. waren Hippokrates und Plinius die ersten, die Aktivkohle in der Medizin verwendeten und damit viele verschiedene Leiden wie Epilepsie, Chlorose und Schwindel behandelten.

Nach der Unterdrückung der Wissenschaft im Mittelalter wurde Holzkohle im 18. und 19. Jahrhundert erneut in der medizinischen Behandlung eingesetzt – sowohl aufgrund ihrer Fähigkeit, Flüssigkeiten und Gase zu absorbieren, als auch aufgrund ihrer antiseptischen Eigenschaften.

Zu den üblichen Anwendungen in dieser Zeit gehörten Umschläge aus Holzkohle und Semmelbröseln oder Hefe (beliebt bei Chirurgen der Armee und Marine) sowie Kohlepulver zur Linderung eiternder Wunden, Magensäure und sogar Nasenbluten, wo Eisensulfat versagt hatte. In den 1900er Jahren wurde Holzkohle sogar in Form von Pillen, Keksen und Zahnpulver verkauft!

Granulierte Aktivkohle

Wofür wird Aktivkohle verwendet?

Heute wird Aktivkohle in Krankenhäusern und zu Hause für Menschen und Haustiere verwendet. In medizinischen Zentren auf der ganzen Welt wird Kohle in Filtermasken für Labortechniker, in Leber- und Nierendialysegeräten und sogar als Marker bei Brustkrebsoperationen (neben vielen anderen Anwendungen) verwendet. So wie Kohle verwendet wird, um von Menschen aufgenommene Giftstoffe zu entfernen, verwenden Tierärzte sie auch für Haustiere, die möglicherweise etwas für sie potenziell Schädliches aufgenommen haben (wie wenn Hunde Schokolade essen!). Darüber hinaus hat Aktivkohle ihren Weg in den Alltag gefunden und wird in Luftfiltern, Wasserreinigern und in Produkten wie unserer Aktivkohle aus schwarzem Bambus und unseren Waldwegseifen verwendet.

Ich habe keine konkreten Informationen zu Aktivkohle. Können Sie mir diese empfehlen oder Beispiele nennen?

Absolut, wir haben Aktivkohle-Anwendungen und -Lösungen für alle Arten von Anwendungen und unser technisches Team wird Sie dabei unterstützen. Wenn Sie Muster benötigen, stellen wir Ihnen diese kostenlos zur Verfügung.

Härte der Aktivkohle (ASTM D3802-89)

Die Härte ist ein Maß für die mechanische Festigkeit von Aktivkohle. Der Härteindex y ist ein wichtiger Parameter bei der Auswahl von Aktivkohle für eine bestimmte Anwendung, da er die Leistung der Aktivkohle, die Lebensdauer des Adsorptionssystems und die Produktion von Feinstaub oder Staub beeinflussen kann, die Betriebsprobleme verursachen oder die Geschwindigkeit verlangsamen können. Die Effizienz des Adsorptionsprozesses wird normalerweise als Prozentsatz oder Index ausgedrückt und gibt den Anteil der Aktivkohle an, der nach einem standardisierten Abriebtest intakt bleibt.

Zu den üblichen Tests zur Messung der Härte von Aktivkohle gehören der Kugelscheibenhärtetest (auch als Kugelabriebtest bekannt) und der Härtetest ASTM D3802.

Beim Härtetest in einer Kugelmühle wird eine Probe Aktivkohle einer bestimmten Anzahl von Umdrehungen in einer Kugelmühle unterzogen, die eine bestimmte Anzahl Stahlkugeln enthält. Nach Abschluss des Tests wird die prozentuale Härte anhand der auf dem angegebenen Sieb verbleibenden Kohlenstoffmenge berechnet.

Beim Härtetest nach ASTM D3802 wird Aktivkohle einer festgelegten Anzahl von Umdrehungen in einer rotierenden Trommel mit einer festgelegten Anzahl von Stahlstäben unterzogen. Am Ende des Tests werden die auf dem festgelegten Sieb verbleibenden Kohlepartikel gewogen und der Härteindex als Prozentsatz der verbleibenden ursprünglichen Masse berechnet.

Die Härte von Aktivkohle kann durch verschiedene Faktoren beeinflusst werden, darunter das Rohmaterial, der Aktivierungsprozess und die Partikelgröße. Im Allgemeinen hat Aktivkohle aus härteren Materialien (z. B. Kokosnussschalen) einen höheren Härtewert. Aktivierungsprozesse und Nachbehandlungsschritte können sich ebenfalls auf die Härte auswirken, wobei Prozesse, die zu kristallineren Strukturen oder chemischer Imprägnierung führen, typischerweise zu härterer Kohle führen.

Bei Anwendungen, bei denen Aktivkohle mechanischer Beanspruchung ausgesetzt ist, wie z. B. in Rückspülwasseraufbereitungssystemen, gepulsten Luftfiltern oder Füllkörperbetten mit hohem Durchfluss, ist eine höhere Härte erwünscht, um die Bildung von Feinstaub zu minimieren und eine optimale Leistung aufrechtzuerhalten. Kohlenstoff im Laufe der Zeit Bei der Goldgewinnung in Goldminen, wo Aktivkohle aus Kokosnussschalen verwendet wird, werden auch hohe Anforderungen an die Härte der Aktivkohle gestellt.